Können Sie auf potentielle Kunden verzichten?
Grundsätzlich bedeutet Barrierefreiheit im Internet, dass Websites unabhängig von persönlichen Fähigkeiten oder technischen Möglichkeiten von jedem genutzt werden können.
Statistisch gesehen sind Menschen mit Behinderungen überdurchschnittlich häufig im Internet und dabei auf spezielle Aufbereitung der Webangebote angewiesen, die über die übliche Darstellung hinausgehen.
Blinde und sehbehinderte Nutzer lassen sich Websites per Software vorlesen oder in Braille-Schrift ausgeben, gehörlose oder schwerhörende Menschen, deren erste Sprache Gebärdensprache ist, benötigen auf sie zugeschnittene, besondere Darstellungsformen im Internet.
Aber nicht nur für behinderte Menschen bringt die barrierefreie Gestaltung von Websites Vorteile:
[ … ] die größten Zuwachsraten und eine beachtliche Kaufkraft im Internet repräsentiert die Generation 50 plus – also die Senioren.
Und die scheitern im Web an ähnlichen Hürden wie Menschen mit Behinderungen: Zu kleine Schrift, zu geringe „Trefferfläche“ bei Buttons und Links, verspielte Navigation, flimmernde Seiten…
Behinderte sind die Avantgarde einer alternden Gesellschaft – gerade im Internet lässt sich dieses Zitat besonders gut nachvollziehen. [ … ]
Andreas K. Bittner:Internet auf Krankenschein? (externer Link)
(Artikel vom 20.11.2003, Auszug)
Auch Menschen ohne Behinderungen haben individuelle Anforderungen, angefangen von verschiedenster technischer Ausstattung (PC, internetfähiges Handy), über unterschiedliche Erfahrung im Umgang mit Computer und Internet bis zu altersbedingten Einschränkungen (z.B. Sehschwächen). Hinzu kommen noch die Webcrawler, mit denen Suchmaschinen die Inhalte einer Website erfassen.
Viele Webdesigner, aber auch viele Website-Betreiber begehen den Fehler, ihre persönlichen Vorlieben zu verallgemeinern – bunte Bilder, sehr spezielle (und oft auch schwer lesbare) Schriften, Animationen u.v.m.
Wenn Sie erfolgreiche und nutzerfreundliche Websites erstellen bzw. betreiben wollen, sollten Sie sich immer in die Lage des Nutzers versetzen und sich fragen: „Ist das gerade sinnvoll, was ich hier vorhabe?“
Jeder Nutzer kommt mit bestimmten Wünschen und Erwartungen auf Ihre Website, er möchte sich informieren, etwas kaufen oder unterhalten werden. Erfolgreiche (barrierefreie) Websites versuchen es jedem möglichen Nutzer so leicht und bequem wie möglich zu machen, das Erwartete bzw. Gewünschte zu finden.
Denken Sie daran: Im Internet ist die Konkurrenz immer nur einen Klick weit entfernt. Wenn Sie Ihre Kunden frustrieren, gehen sie woanders hin.
Laut einer Umfrage des Marktforschungsinstituts TNS EMNID haben von den Befragten
[…] 52 % schon häufiger eine Webseite vorzeitig verlassen, weil die Inhalte unverständlich dargestellt waren, davon 35% weil die Navigation zu schwierig war und 9%, weil die Schrift zu klein war. … Zudem haben 50% aller befragten Internetnutzer schon einmal einen Onlineshop verlassen, weil die Benutzerführung zu kompliziert war und konnten so ihren Online-Einkauf nicht abschließen. […]
Erweitern Sie Ihre Zielgruppe durch die barrierefreie Gestaltung Ihrer Website.
Machen Sie es Ihren Kunden leicht Ihre Dienstleistungen oder Produkte zu nutzen.